Seminar IT-Recht 2026
- 10. bis 12. Juni in Puerto Pollensa/Mallorca
- Fortbildungsseminar gem. § 15 FAO
- 10 Zeitstunden
Termine und Vortragszeiten
- 10.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr inklusive Pause
- 11.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr inklusive Pause
- 12.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr inklusive Pause

Die weiteren Themen und Referenten kommen alsbald! Nur das erste der Themen (Holger Loos) ist aktuell.

Holger Loos
KI in der Anwaltschaft – Chancen, Risiken, Praxistipps
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Arbeitswelt maßgeblich zu verändern – auch in der Rechtsbranche. In unserem spannenden Vortrag zeigen wir, wie KI in Anwaltskanzleien als Unterstützung eingesetzt werden kann, warum menschliche Kontrolle unersetzlich bleibt und welche rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung moderner KI-Technologien zu beachten sind. Erfahren Sie praxisnah, wie KI zur Automatisierung, Recherche und Dokumentenerstellung genutzt werden kann, und welche DSGVO-, ip-, it- und berufsrechtlichen Anforderungen dabei gelten. Freuen Sie sich auf nützliche Tipps und einen Blick in die Zukunft mit KI!
Die Faszination für Technologie begleitet Holger Loos schon seit seiner Kindheit, als er erste Programme in BASIC schrieb. Diese frühe Technik-Affinität prägt bis heute seinen beruflichen Weg als Rechtsanwalt, auf dem er sich seit 2005 konsequent auf die Schnittstelle von Recht und IT spezialisiert hat.
Als einer der ersten Fachanwälte für IT-Recht in Nordbayern gilt sein besonderes Augenmerk heute den rechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Hier positioniert er sich als Vordenker, der für Unternehmen praxisnahe und zukunftssichere Lösungen entwickelt.
In seiner Funktion als Geschäftsführer der SiDIT GmbH und Partner der SiDIT Legal GbR berät er vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Seine Schwerpunkte liegen dabei im IT-Vertragsrecht, der rechtssicheren Implementierung von KI-Systemen und der Entwicklung von „Best Practice“-Lösungen im Datenschutz und IT-Recht allgemein. Sein fundiertes Wissen teilt er als gefragter Speaker und als Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach sowie im Rahmen von Dozententätigkeiten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

John Y. Krueger
Wie KI das Gestalten und Prüfen von Verträgen beeinflusst
Künstliche Intelligenz revolutioniert die juristische Vertragsarbeit: Von der automatisierten Klauselerstellung über die Prüfung komplexer Vertragswerke bis hin zur Risikobewertung in Echtzeit. Doch wie zuverlässig sind KI-gestützte Tools wirklich? Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Und wie verändert sich die Rolle der Juristinnen und Juristen in diesem neuen Ökosystem?? Der Vortrag bietet einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen von KI im Vertragsrecht.Anhand konkreter Anwendungsfälle werden Chancen, Risiken und regulatorische Herausforderungen beleuchtet. Zudem werden Strategien vorgestellt, wie KI sinnvoll in den juristischen Arbeitsalltag integriert werden kann, ohne dabei die notwendige rechtliche Sorgfaltspflicht zu vernachlässigen.? Ein Muss für alle, die sich mit der Zukunft der Vertragsgestaltung und -prüfung auseinandersetzen und den Einsatz von KI-Technologien in der juristischen Praxis kritisch reflektieren möchten.
John Krüger ist Syndikusrechtsanwalt in der Commercial Legal-Abteilung des Technologiekonzerns Cognizant, Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Nach über einem Jahrzehnt in einer wirtschaftsberatenden Kanzlei verhandelt er heute internationale Großverträge im IT- und Technologiebereich – an der Schnittstelle von Services, Software, Cloud und künstlicher Intelligenz. Er ist überzeugt: Humor, Resilienz und ein feines Gespür, gepaart mit Neugier für unausgesprochene Interessen, sind die halbe Miete in jeder Vertragsverhandlung.

Dr. Viktoria Schmittmann
IT-sicherheitsrechtliche Kodifikationen und Management von Cyberattacken
Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Anforderungen im Bereich der IT-Sicherheit auf EU- und nationaler Ebene. Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben, einschließlich des Cyber Resilience Act (CRA), der NIS2-Richtlinie und des Digital Operational Resilience Act (DORA), werden detailliert vorgestellt. Der Vortrag schließt mit einem interaktiven Workshop zum Thema Cyber Incident Management, in dem praktische Ansätze und Best Practices vermittelt werden.
Dr. Viktoria Schmittmann, LL.M. M.Sc. ist Fachanwältin für IT-Recht und Wirtschaftsinformatikerin bei der Kanzlei Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB (www.zuhorn.de) und der auf Digital Compliance spezialisierten bpc GmbH (www.b-p-c.eu). Sie berät im IT- und Datenschutzrecht mit besonderem Fokus auf Cloud-Technologien, IT-Sicherheit und KI-Systeme und ist als externe Datenschutzbeauftragte tätig. Viktoria Schmittmann ist Dozentin für Compliance an der Frankfurt School of Finance & Management, Vorstandsmitglied (Deutschland/EMEA) der International Association of Microsoft Channel Partners (IAMCP e.V.) und leitet den Fachausschuss Künstliche Intelligenz der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI e.V.).
Unsere Leistungen
- 10 Zeitstunden an drei Tagen Unterricht gem. § 15 FAO
- Tagungsgetränke
- Arbeitsunterlagen (PDF)
- Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO
Wichtiger Hinweis
Sowohl die Anerkennung der Vortragsstunden als auch die Anerkennung der Zeitstunden für das Selbststudium obliegen ausschließlich der Beurteilung der zuständigen Rechtsanwaltskammern. Bislang wurde keiner Fortbildungsbescheinigung von SEGELN & RECHT die Anerkennung versagt.
Seminargebühren
690,00 Euro zzgl. der in Spanien anfallenden MwSt. in Höhe von 21 % (834,90 Euro brutto) regulär
600,00 Euro zzgl. der in Spanien anfallenden MwSt. in Höhe von 21 % (726,00 Euro brutto) für Mitglieder der DAVIT (Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltsverein) sowie Junganwälte (bis maximal zwei Jahre nach Zulassung zur Anwaltschaft) Das Seminar findet in jedem Fall statt. Eine Mindestteilnehmerzahl gibt es nicht.
